Feuer – entfachen|verbrennen
Einschätzung und (S)Elektion
Welches Organ zählt mehr?
Sehr geehrtes IZI Mitglied! Liebe Kolleginnen und Kollegen!
Herzlich möchten wir Sie zur “Hernsteiner” Fortbildungstagung für Intensivmedizin 2022 einladen. Wir freuen uns sehr, dass die Tagung wieder in gewohnter Manier im Seminarhotel Hernstein stattfinden kann.
Gerne präsentieren wir Ihnen für die kommende Tagung ein breites Spektrum praxisnaher und wissenschaftlicher Inhalte und freuen uns, Ihnen folgenden Themenkomplex „Feuer – entfachen | verbrennen“ auf der Intensivstation genauer vorzustellen:
Wodurch wird unser Feuer entfacht, wodurch unsere Ressourcen verbrannt? Von Gedanken zu Organsystemen, Selektion, interdisziplinärer Kommunikation bis hin zu Therapiezielen.
IntensivmedizinerInnen sind EntscheiderInnen in kritischen Situationen, deren Auswirkungen insgesamt die Gesellschaft betreffen.
Frau Andrea Granegger-Körner, Campus GmbH, hat die Organisation seit Anfang des Jahres übernommen und wird Ihre Anmeldung entgegennehmen.
Die Teilnahmegebühr an der “Hernsteiner” Fortbildungstagung, gestützt durch unsere Partner der Industrie, beträgt dieses Jahr 380 € für FachärztInnen, 280 € für AssistenzärztInnen, inkl. Kaffeepausen und einem 3-Gang-Mittagessen.
Bitte beachten Sie, dass die Zimmerreservierung für das Hotel ab heuer an das Seminarhotel Hernstein delegiert wurde und die Buchung direkt mit dem Seminarhotel Hernstein vorzunehmen ist. Es steht ein Zimmerkontingent von 50 Zimmern zur Reservierung zur Verfügung, zu einem Sonderpreis von pro Person und Nacht im Einzelzimmer um 123 €, für ein Doppelzimmer um 114 €. Im Hotelzimmerpreis sind ein 4-Gang- Abendessen sowie eine Getränkepauschale und das Frühstücksbuffet inkludiert.
Bitte beachten Sie unsere Stornobedingungen: Wir müssen für eine Stornierung ab 1.11.2022 100 % der Teilnahmegebühr in Rechnung stellen.
Wir bitten Sie auch, Kolleginnen oder Kollegen auf unsere Homepage aufmerksam zu machen und würden auch die Unterstützung der Aktivitäten des IZI durch Ihre Mitgliedschaft (10 Euro pro Jahr) schätzen.
In freudiger Erwartung auf ein Wiedersehen oder ein Kennenlernen im Seminarhotel Hernstein und mit vielen Grüßen
Michael Hiesmayr

Approbation DFP
20 med. Punkte

Videos der 40. Hernstein-Vorträge
Dokument-Downloads
Online-Anmeldung |
IZI – Mitgliederkampagne Zeigen Sie Ihre Zugehörigkeit zum IZI und werden Sie Mitglied! |
Programm 2022
Donnerstag, 10. November 2022
Ab 14.00 Uhr | Eintreffen im Seminarhotel Hernstein |
15.00 – 19.00 Uhr | MMSE – man muss sich entscheiden Big Data und Entscheidungsunterstützungssysteme in der Intensivmedizin Emanuela Keller, Zürich Telemedizin Roboter Karin Steinecke, Berlin Es muss nicht immer ECMO sein Christian Putensen, Bonn |
Pause | |
Hygiene und Umwelt NutritionDay-Projekt: Antibiotikanutzung und Infektionszahlen Michael Hiesmayr, Wien Gosar – wen rufen? Lukas Bouvier-Azula, Wien Heiß, kalt, heißer, sehr heiß – wir suchen den Fokus Elisabeth Presterl, Wien Weniger Antibiotika – ein unrealistischer Traum Neue Therapie gegen multiresistente Erreger Heinz Burgmann, Wien | |
Ab 19.30 Uhr | Aperitif und Abendessen |
Freitag, 11. November 2022
09.00 – 12.30 Uhr | The Bad, the Good, and the Ugly The bad: SGLT2 Hemmer und Kurzdarmsyndrom – ein Fall Peter Wohlrab, Wien The good: SGLT2 Hemmer in der Herzinsuffizienz: Haben die neuen Herzinsuffizienz-Leitlinien Bedeutung für die Intensivmedizin? Miodrag Filipovic, St. Gallen The ugly: Vorhofflimmern bei kritisch Kranken Gottfried Heinz, Wien |
Pause | |
Inflammation 1 Entfachen, Verbrennen und Auslöschen – Pro-Inflammation und Anti-Inflammation Martin Bernardi, Wien Das Endothel in der Intensivmedizin – Brandbeschleuniger oder Feuerlöscher? Nana-Maria Wagner, Münster Katheter, Schläuche, Pumpen, Pharmaka – was tun unsere Therapien dem Endothel an? Jan A. Graw, Berlin | |
12.45 Uhr | Mittagessen |
15.00 – 18.30 Uhr | Inflammation 2 Systemische Inflammation: Pathophysiologie und neue Therapiekonzepte Christian Bode, Bonn Wer brennt für die Sauerstofftherapie – der schmale Grat zwischen Nutzen und Schaden. Roland Francis, Berlin Molekulares Phenotyping – Ansatz zur personalisierten Medizin des ARDS? Christian Bode, Bonn |
Pause | |
Entscheiden und Dreinreden Vor COVID und nach COVID: Triage aus medizinischer Sicht Barbara Friesenecker, Innsbruck Neue Therapieziele – wach, delirant und mobil: Geht die Ressourcenschere weiter auf? Andreas Valentin, Wien Die Macht der Andersdenkenden Ulrike Schiesser, Wien | |
Ab 19.30 Uhr | Abendessen |
Samstag, 12. November 2022
9.00 – 13.00 Uhr | Es ist heiß …. Zentrales Fieber – Indikationen zur Kühlungstherapie Bettina Pfausler, Innsbruck Fieber oder Hypothermie – Einflußfaktoren in der Sepsis Michael Bauer, Jena “Epidurales Fieber – ein wirklich heißes Thema: Wenn Lokalanästhetika systemisch wirken! Peter Wohlrab, Wien |
Pause | |
Epilog – jedes Organ ist wichtig Das nephrozentristische Weltbild Wilfred Druml, Wien Peripartale Kardiomyopathie und mögliche Therapieansätze Tobias König, Hannover Gelb aber glücklich – muss ich mir bei 20 mg/dL Bilirubin Sorgen machen, oder watchful waiting? Ulrike Madl, Wien | |
12.30 Uhr | IZI – Generalversammlung |
REFERENTINNEN & REFERENTEN
Prof. Dr. Michael Bauer
Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin
Universitätsklinikum Jena
Erlanger Allee 101
07747 Jena
Deutschland
Priv.-Doz. DDr. Martin Bernardi
Abteilung für Herz-, Thorax-, Gefäßchirurgische Anästhesie
und Intensivmedizin
Medizinische Universität Wien
Währinger Gürtel 18-20
1090 Wien
Priv.-Doz. Dr. Christian Bode
Klinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin
Universitätsklinikum Bonn
Venusberg-Campus 1
53127 Bonn
Deutschland
Dr. Lukas Bouvier-Azula
Universitätsklinik für Krankenhaushygiene und Infektionskontrolle
Medizinische Universität Wien
Währinger Gürtel 18-20
1090 Wien
Univ.-Prof. Dr. Heinz Burgmann
Universitätsklinik für Innere Medizin I
Medizinische Universität Wien
Währinger Gürtel 18-20
1090 Wien
Univ.-Prof. Dr. Wilfred Druml
Universitätsklinik für Innere Medizin III
Medizinische Universität Wien
Währinger Gürtel 18-20
1090 Wien
Prof. Dr. Miodrag Filipovic
Institut für Anästhesiologie
Kantonsspital St. Gallen
Rorschacher Strasse 95
9007 St. Gallen
Schweiz
Prof. Dr. Roland C. E. Francis
Klinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin
Campus Virchow-Klinikum
Charité – Universitätsmedizin Berlin
Augustenburger Platz 1
13353 Berlin
Deutschland
Univ.-Prof.in Dr.in Barbara Friesenecker
Universitätsklinik für Anästhesie
und Intensivmedizin Medizinische Universität Innsbruck
Anichstraße 35
6020 Innsbruck
Priv.-Doz. Dr. Jan Adriaan Graw, MHBA
Klinik für Anästhesiologie mit Schwerpunkt operative Intensivmedizin
Charité – Universitätsmedizin Berlin
Campus Virchow Klinikum
Augustenburger Platz 1
13353 Berlin
Deutschland
Univ.-Prof. Dr. Gottfried Heinz
Universitätsklinik für Innere Medizin II
Medizinische Universität Wien
Währinger Gürtel 18-20
1090 Wien
Univ.-Prof. Dr. Michael Hiesmayr, MSc
Klinische Abteilung für Herz-, Thorax-
Gefäßchirurgische Anästhesie
und Intensivmedizin
Medizinische Universität Wien
Währinger Gürtel 18-20
1090 Wien
Prof.in Dr.in Emanuela Keller
Klinik für Neurochirurgie
Universitätsspital Zürich
Rämistrasse 100
8091 Zürich
Schweiz
Dr. Tobias König
Klinik für Kardiologie und Angiologie
Zentrum Innere Medizin
Medizinische Hochschule Hannover
Carl-Neuberg-Straße 1
30625 Hannover
Deutschland
Assoc. Prof.in Dr.in Ulrike Madl
Universitätsklinik für Innere Medizin III
Medizinische Universität Wien
Währinger Gürtel 18-20
1090 Wien
Priv.-Doz.in Dr.in Bettina Pfausler
Universitätsklinik für Neurologie
Medizinische Universität Innsbruck
Anichstraße 35
6020 Innsbruck
Univ.-Prof.in Dr.in Elisabeth Presterl, MBA
Universitätsklinik für Krankenhaushygiene
und Infektionskontrolle
Medizinische Universität Wien
Währinger Gürtel 18-20
1090 Wien
Prof. Dr. Christian Putensen
Klinik für Anästhesiologie und
Operative Intensivmedizin
Universitätsklinikum Bonn
Sigmund-Freud-Straße 25
53127 Bonn
Deutschland
Mag.in Ulrike Schiesser
Psychologin, Psychotherapeutin
Franz-Josefs-Kai 45/I/23
1010 Wien
Dr. Karin Steinecke
Klinik für Anästhesiologie
und operative Intensivmedizin
Charité-Universitätsmedizin Berlin
Charité Campus Mitte
Charitéplatz 1
10117 Berlin
Deutschland
Univ.-Prof. Dr. Andreas Valentin, MBA
1.Medizinische Abteilung
Klinik Donaustadt
Langobardenstraße 122
1220 Wien
Prof.in Dr.in Nana-Maria Wagner, MHBA
Klinik für Anästhesiologie,
operative Intensivmedizin und Schmerztherapie
Universitätsklinikum Münster
Albert-Schweitzer-Campus 1
48149 Münster
Deutschland
Dr. Peter Wohlrab
Abteilung für Herz-, Thorax-,
Gefäßchirurgische Anästhesie
und Intensivmedizin
Medizinische Universität Wien
Währinger Gürtel 18-20
1090 Wien
BITTE BEACHTEN, WICHTIG!
Die Teilnahmegebühr an der “Hernsteiner” Fortbildungstagung, gestützt durch unsere Partner der Industrie, beträgt dieses Jahr 380 € für FachärztInnen, 280 € für AssistenzärztInnen, inkl. Kaffeepausen und einem 3-Gang-Mittagessen. Bitte beachten Sie, dass die Zimmerreservierung für das Hotel ab heuer an das Seminarhotel Hernstein delegiert wurde und die Buchung direkt mit dem Seminarhotel Hernstein vorzunehmen ist.
Es steht ein Zimmerkontingent von 50 Zimmern zur Reservierung zur Verfügung, zu einem Sonderpreis von pro Person und Nacht im Einzelzimmer um 123 €, für ein Doppelzimmer um 114 €. Im Hotelzimmerpreis sind ein 4-Gang- Abendessen sowie eine Getränkepauschale und das Frühstücksbuffet inkludiert. Bitte beachten Sie unsere Stornobedingungen: Wir müssen für eine Stornierung ab 1.11.2022 100 % der Teilnahmegebühr in Rechnung stellen.
Wir bitten, die Einzahlungen der Teilnahmegebühr und des Mitgliedsbeitrags von 10 Euro (gesondert, Verwendungszweck bitte angeben) auf das Konto bei der Vlbg. Hypobank, Singerstraße 12, 1010 Wien. IBAN AT425800020223073116, BIC HYPVAT2B, vorzunehmen.